Ausbildung:
Studium der Humanmedizin an der LMU München Facharztausbildung Pädiatrie am Dr. von Haunerschen Kinderspital im Klinikum der Universität München
Beruf:
Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Entwicklungsneurologie
Zusatzqualifikationen:
1983/84 Bobathkurs München bei Dr. med. Barbara Ohrt, Karen Bernard und Irmhild Wiebel-Engelbrecht
1988 erster Castillo Morales Kurs
1989 Vojtakurs für Ärzte
1997 Abschluss mit Zertifikat zur Castillo Morales Lehrtätigkeit
2004 Didaktisches Tutorentraining der München – Harvard Alliance for Medical Education
2008 Pädiatrische Palliativmedizin
Kurzvita:
seit 1982 Spezialisierung im Bereich Entwicklungsneurologie und Frühförderung
ärztliche Mitarbeiterin in einem interdisziplinären Team (Leiterin: Dr. med. Barbara Ohrt)
1986 Anerkennung als Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
1989-2000 Dozentin an der Staatl. Berufsfachschule für Physiotherapie am Klinikum Großhadern (Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Neuropädiatrie)
seit 1997 Leiterin des Fachbereichs Entwicklungsneurologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital Ärztliche Leiterin am Bobath-Kurszentrum München
Arbeitsgebiet:
- Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie
- Früherkennung von Entwicklungsproblemen bei Frühgeborenen und Risikokindern
- Interdisziplinäre Frühförderung
- Lehre im Rahmen der klinischen Ausbildung von Studenten und Assistenten
- Weiterbildung für medizinische Therapeuten (Castillo Morales® Kurse, Bobath-Kurse)
- Vortrags- und Seminartätigkeiten für Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter in der Interdisziplinären Frühförderung
Publikationen:
- Enders A: Die klinisch-neurologische Untersuchung des Kindes und Beurteilung seiner Entwicklung. In: Rosenecker J und Schmidt H: Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose (2008): 156-185, Springer Verlag
- Noterdaeme M und Enders A: Autistische Störungen und Intelligenzminderung. Wie erkennen und abgrenzen? Pädiat. Prax. (2008) 72, 1: 39-49
- Enders A: „Timo lächelt mich nicht an“ – Entwicklungsstörungen früh erkennen, erfassen, differenzieren. In: Noterdaeme M und Freisleder J (Hrsg.): Entwicklungsstörungen im Überblick (2010): 16-36 Zuckschwerdt Verlag
- Noterdaeme M und Enders A (Hrsg.): Autismus-Spektrum Störungen. Ein integratives Lehrbuch für die Praxis (2010) Kohlhammer Verlag
- Giunta R, Enders A, Lukas B, Marton M, Müller-Felber W: Geburtstraumatische Armplexusparese - Eine interdisziplinäre Herausforderung Monatsschrift Kinderheilkunde (2010) 158(1): 262-272
- Enders A: Der hypotone Säugling – Eine klinische Herausforderung Monatsschrift Kinderheilkunde (2010) 158(9): 889-898
- Enders A: Neurobiologische Grundlagen zum Verständnis des therapeutischen Vorgehens im Castillo Morales-Konzept.
- Enders A: Das Kind mit muskulärer Hypotonie: Vom Symptom zur Diagnose – ein therapierelevanter Prozess. In: Türck C, Söhlemann S, Rummel H, (Hrsg.) Das Castillo Morales Konzept (2012) Thieme Verlag
- Noterdaeme M, Ullrich K, Enders A (Hrsg.) Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Ein integratives Lehrbuch für die Praxis. 2. Erweiterte und überarbeitete Aufl. (2017) Kohlhammer Verlag
Mitarbeit in Beiräten und Gremien:
- im Vorstand der Gemeinsamen Konferenz der Bobath-Kurszentren (GKB)
- im wissenschaftlichen Beirat der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschland e.V.
- im wissenschaftlichen Beirat der Castillo Morales® Vereinigung e.V.
- im Vorstand der Vereinigung Interdisziplinäre Frühförderung – Landesvereinigung Bayern e.V.
Kontakt:
Dr. Angelika Enders
Valpichlerstr. 119
80689 München
Angelika.Enders@t-online.de