Ausbildung, Beruf:
- Physiotherapeutin, M.Sc. (Physiotherapieschule Bobath-Senior-Lehrtherapeutin
- Bachelor in Physiotherapie (HAWK Hildesheim)
- Master in Physiotherapie (HAWK Hildesheim) Schwerpunkt: Disziplinäre Forschung
- Masterarbeit 2011: Veränderungsprozesse im Alltag von Familien mit einem Kind mit Cerebralparese
Kurzvita:
- Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAWK Fachhochschule Hildesheim
- 2006 – 2010 Lehrauftrag am Fachbereich Erziehungswissenschaften Universität Hamburg
- 4 / 2002 und 3 / 2003 Beratungs- und Unterrichtstätigkeit für Sandy Gall’s Afghanistan Appeal in Kabul und Jalalabad / Afghanistan
- Seit 2001 Leitende Lehrtherapeutin Bobath-Kurs Bremen
- Seit 2001 Vorträge und Durchführung von Seminaren auf der Jahrestagung der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V., bei Bobath – Arbeitsgemeinschaften und bei Workshops der European Bobath-Tutors Association
- Seit 1986 Honorartätigkeit als Fachberatung in verschiedenen Einrichtungen z.B. Wohnheim für Behinderte Friedehorst Bremen, Rothenburger Werke, Neurologisches Rehabilitationszentrum Bremen
- Seit 1984 Eigene Praxis in Bremen mit dem Schwerpunkt Kinderneurologie
- 1980 - 1984 Physiotherapeutin am Behindertenzentrum Hildesheim
Weiterbildungen:
- Bobath-Senior-Lehrtherapeutin
- Regelmäßige Seminare: Didaktische und methodische Überlegungen für den Unterricht im Bobath-Kurs
- Kontaktstudium Weiterbildung an der Universität Bremen
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Bobath-Konzept
- Munsch K., Imholze A. Keller-Rudyk B., Kirch-Erstling S., Seidner-Boskamp K., Stamatopoulos E. (2010). Therapieziele und ihre Realisierung in einer intensiven Therapiephase nach dem Bobath-Konzept – Pilotstudie zur Erprobung von Messinstrumenten. In: physioscience, 6 (1), S. 13-20.
- Munsch K. (2008). Kapitel 5.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung. In: Viebrock, H., Forst, B. (Hrsg.), Therapiekonzepte in der Physiotherapie. Bobath. Stuttgart: Thieme, S. 166-173.
- Munsch K. (2006). Inwieweit lassen sich Wirkungen im mehrdimensionalen Therapieprozess nach dem Bobath- Konzept beschreiben? In: Bewegung und Entwicklung, 29 (2), S. 26-40.
- Munsch K. (2002). Orthesenversorgung – eine sinnvolle Ergänzung im Bobath-Konzept. In: Bewegung und Entwicklung, 25 (3), S. 104.107.
Mitarbeit oder Mitglied in folgender Arbeitsgruppe oder Bobath-Gremium:
- G.K.B. Mitarbeit in unterschiedlichen Arbeitsgruppen; z.Zt. Curriculumentwicklung, Journal Club
- EBTA Mitarbeit am europäischen Curriculum; Scientific Group
Kontakt:
Karoline Munsch, M.Sc.
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen
Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit
Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Goschentor 1
D-31134 Hildesheim
e-mail: munsch@hawk-hhg.de
Praxis für Physiotherapie Karoline Munsch
Lüssumer Straße 1
28779 Bremen
Tel: 0421 600047
e-mail kmunsch@t-online.de